|
|
|
| Der Heilige Antonius von Padua |
|
|
|
|
|
| FÜNFTENS |
|
|
|
|
|
| Kirchweih |
|
|
|
|
|
| Gen Padua, wenn Kirchweih ist, |
|
|
| Wallfahrten die Bruderschaften; |
|
|
| Denn da erlangt der fromme Christ |
|
|
| Einen Ablaß von großen Kraften. |
|
|
| Die Bruderschaft und den Jungfernverband |
|
|
| Die tut gewaltig dürsten; |
|
|
| Drum ist ein Wirtshaus allda zur Hand |
|
|
| Mit Bier und schweinernen Würsten. |
|
|
| Und als man nachts zu Bette ging, |
|
|
| Nahm man sich nicht in achte; |
|
|
| Das Wirtshaus, welches Feuer fing, |
|
|
| Brann hell, als man erwachte. |
|
|
|
|
|
| Das Kloster mit seiner Kellerei |
|
|
| Liegt nahe in großen Nöten; |
|
|
| Die Mönche erhuben ein groß Geschrei, |
|
|
| Antonio hub an zu beten: |
|
|
|
|
|
| Ave Maria mundi spes! |
|
|
| Erhalt uns armen Mönchen – |
|
|
| – Du weißt es ja, wir brauchen es – |
|
|
| Den Wein in unsern Tönnchen!“ |
|
|
| Und sieh! Erloschen ist die Glut |
|
|
| Der gier’gen Feuerzungen; |
|
|
| Die frommen Brüder fassen Mut, |
|
|
| Sie waren so fröhlich und sungen: |
|
|
|
|
|
| „Der Saft, der aus der Traube quoll, |
|
|
| Kann heut ja wohl nicht schaden! |
|
|
| Juhe! Wir sind ja wieder voll, |
|
|
| Ja wieder voller Gnaden!“ – |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|