| cd |
|
| Die Seele geht zu Fuß. |
| Arabisches Sprichtwort |
| |
| cd |
|
| Wer ein Warum hat, |
| dem ist kein Wie zu schwer. |
| Nietzsche |
|
| cd |
|
| Wir sind Pilger, |
| die auf verschiedenen Wegen |
| auf einen gemeinsamen Treffpunkt zuwandern. |
| (Antoine de Saint-Exupéry) |
|
| cd |
| |
| Die Zeit geht nicht, sie stehet still, |
| Wir ziehen durch sie hin; |
| Sie ist ein Karawanserei, |
| Wir sind die Pilger drin. |
| (Gottfried Keller) |
|
| cd |
|
| Es kommt niemals ein Pilger nach Hause, |
| ohne ein Vorurteil weniger |
| und eine neue Idee mehr zu haben. |
| Thomas Morus |
|
| cd |
|
| Die längste Reise ist jene nach sich selbst |
| Graffity |
|
| cd |
|
| Eine Reise von tausend Meilen |
| beginnt mit einem einzigen Schritt. |
| Lao-tse (4. Jahrhundert v.Chr.) |
|
| cd |
|
| Man reist nicht um anzukommen, |
| sondern um unterwegs zu sein. |
| Johann Wolfgang von Goethe |
|
| cd |
|
| “Para ir a donde no sabemos, |
| hay que ir por donde no sabemos" |
| ins Deutsche übertragen würde das etwa heißen: |
| "Um ins Unbekannte zu gehen, |
| müssen wir durch das Ungewisse hindurch gehen." |
| Juan de la Cruz (Juan de Yepes Álvarez) |
|
| cd |
|
| Das ist mein Weg, |
| welches ist dein Weg? |
| Den Weg gibt es nicht. |
| F.W.Nietzsche |
|
| cd |
|
| Es gibt keinen Weg zum Glück. |
| Glücklich-sein ist der Weg. |
| Buddha, (560 - 480 v. Chr.) |
|
| cd |
|
| Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen. |
| Johann Wolfgang von Goethe |
|
| cd |
|
| Wer durch reisen klüger werden will, |
| darf sich nicht selbst mitnehmen. |
| Sokrates (470 - 399 v. Chr.) |
|
| cd |
|
|
| Eine Reise |
| ist wie ein Trunk aus der Quelle des Lebens. |
| Friedrich Hebbel |
|
| cd |
|
| Wohin du auch gehst, |
| geh mit deinem ganzen Herzen |
| Konfuzius |
|
| cd |
|
| Wo gehen wir denn hin? |
| Immer nach Hause. |
| Novalis |
|
| cd |
|
| Zum Aufsetzen des Fußes |
| braucht man nur eine kleine Stelle, |
| aber man muss freien Raum vor den Füßen haben, |
| dann erst kommt man kräftig vorwärts. |
| Chuang-tzu (ca. 365-286 v. Chr.) |
|
| cd |
|
| Das Reisen lehrt Toleranz. |
| Benjamin Disraeli |
|
| cd |
|
| Der Weg ist immer besser als die schönste Herberge. |
| Miguel de Cervantes-Saavedra |
|
| cd |
|
|
| Das Reisen ist auch solch ein Element, |
| das sich jeder Definition entzieht. |
| Wie schnell ist man weit vom gestrigen Tag... |
| Hugo von Hofmannsthal |
|
| cd |
|
| Was nützt es, zu den Heiligtümern des Herrn zu pilgern, |
| wenn das Herz nicht mitgeht? |
| Heinrich Federer |
|
| cd |
|
| Wenn einer eine Reise tut, |
| dann kann er was erzählen. |
| Drum nähme ich |
| den Stock und Hut |
| und tät das Reisen wählen. |
| Matthias Claudius (1740 - 1815) |
|
| cd |
|
| Wer den Weg ans Meer nicht weiß, |
| gehe nur dem Flusse nach. |
| Volksmund |
|
| cd |
|
| Jeder Weg zum rechten Zwecke - |
| Ist auch recht |
| in jeder Strecke. |
| Goethe, J.W.v. |
|
| cd |
|
| Des Wandern Lust ist, |
| daß man die Zwecklosigkeit genießt. |
| Genüge im eigenen Selbst zu finden, |
| das ist des Wanderns höchste Stufe. |
| Lieh tse (440 - 370 v. Chr.) |
|
| cd |
|
| Auf einfache Wege schickt man nur die Schwachen. |
| Hermann Hesse, a.d.Werk: "Glasperlenspiel" |
|
| cd |
|
| Zerstreutes Wesen führt uns nicht zum Ziel |
| J.W.Goethe |
|
| cd |
|
| Wenn man den Weg verliert, lernt man ihn kennen. |
| Volksmund |
|
| cd |
|
| Gastfrei zu sein, vergesst nicht, |
| denn dadurch haben einige |
| ohne ihr Wissen |
| Engel beherbergt. |
| (Hebräer 13, 2) |
|
| cd |
|
| Auf dem Weg, den viele gehn, wächst kein Gras |
| Volksmund |
|
| cd |
|
| Wege entstehen dadurch, dass man sie geht |
| Franz Kafka |
|
| cd |
|
| Das unruhige Herz ist die Wurzel der Pilgerschaft. |
|
| Im Menschen lebt die Sehnsucht, |
| die ihn hinaustreibt aus dem Einerlei des Alltags |
| und aus der Enge seiner gewohnten Umgebung. |
| Immer lockt ihn das Andere, das Fremde. |
| Doch alles Neue, dass er unterwegs sieht und erlebt, |
| kann ihn niemals ganz erfüllen. |
| Seine Sehnsucht ist größer. |
| Im Grunde seines Herzens |
| sucht er ruhelos den ganz Anderen, |
| und alle Wege, zu denen der Mensch aufbricht, |
| zeigen ihm an, |
| dass sein ganzes Leben ein Weg ist, ein Pilgerweg zu Gott. |
| Augustinus |
|
| cd |
|
| Die Welt mit ihrem Gram und Glücke |
| Will ich, ein Pilger, froh bereit |
| Betreten nur wie eine Brücke, |
| Zu dir, Herr, überm Strom der Zeit |
| Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff |
|
| cd |
|
| Nicht der Beginn wird belohnt, |
| sondern einzig und allein das Durchhalten. |
| Katharina von Siena |
|
| cd |
|
| Europa |
| ist auf der Pilgerschaft geboren, |
| und das Christentum ist seine Muttersprache. |
| es heißt, J.W. von Goethe habe sich einst einmal so geäußert…. |
|
| cd |
|
| Nur aufs Ziel zu sehen, |
| verdirbt die Lust am Reisen. |
| Friedrich Rückert (1788 - 1866) |
|
| cd |
| |
|
| Fahren zeigt Ohnmacht, Gehen Kraft. |
| Johann Gottfried Seume ('Mein Sommer' 1805) |
|
| cd |
| |