| Der Pilger |
|
| Es wallt ein Pilger hohen Dranges, |
| Er wallt zur sel'gen Gottesstadt, |
| Zur Stadt des himmlischen Gesanges, |
| Die ihm der Geist verheißen hat. |
|
| "Du klarer Strom, in deinem Spiegel |
| Wirst du die heil'ge bald umfahn. |
| Ihr sonnehellen Felsenhügel, |
| Ihr schaut sie schon von weitem an. |
|
| Wie ferne Glocken hör ich's klingen, |
| Das Abendrot durchblüht den Hain. |
| O hätt ich Flügel, mich zu schwingen |
| Weit über Tal und Felsenreihn!" |
|
| Er ist von hoher Wonne trunken, |
| Er ist von süßen Schmerzen matt, |
| Und in die Blumen hingesunken, |
| Gedenkt er seiner Gottesstadt. |
|
| "Sie sind zu groß noch, diese Räume, |
| Für meiner Sehnsucht Flammenqual; |
| Empfahet ihr mich, milde Träume, |
| Und zeigt mir das ersehnte Tal!" |
|
| Da ist der Himmel aufgeschlagen, |
| Sein lichter Engel schaut herab: |
| "Wie sollt ich dir die Kraft versagen, |
| Dem ich das hohe Sehnen gab! |
|
| Die Sehnsucht und der Träume Weben, |
| Sie sind der weichen Seele süß, |
| Doch edler ist ein starkes Streben |
| Und macht den schönen Tram gewiß." |
|
| Er schwindet in die Morgendüfte; |
| Der Pilger springt gestärkt empor, |
| Er strebet über Berg' und Klüfte, |
| Er stehet schon am goldnen Tor. |
|
| Und sieh! gleich Mutterarmen schließet |
| Die Stadt der Pforte Flügel auf; |
| Ihr himmlischer Gesang begrüßet |
| Den Sohn nach tapfrem Pilgerlauf. |
|
| Ludwig Uhland |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| cd |