| Bauernregeln Jakobus d.Ä. |
|
|
| Wie die meisten Bauernregeln … so beziehen sich auch die |
| im Zusammenhang mit Jakobus d.Ä. auf das Wetter |
|
| Namensbedeutung: der Nachgeborene oder: Gott schützt (hebr. - latein.) |
| Gedenktag katholisch: 25. Juli , Gedenktag evangelisch: 25. Juli, |
| Gedenktag anglikanisch: 25. Juli, Gedenktag orthodox: 30. April |
| Gedenktag armenisch: 29. Dezember / 7. Juli, Gedenktag koptisch: 12. April |
|
| cd |
|
| Ist es drei Tage vor Jakobi schön, |
| so wird das Korn dauerhaft |
|
| cd |
|
| Wenn die Tage um Jakobi sehr sommerlich sind, |
| wird das Weihnachtsfest sehr winterlich |
|
| cd |
|
| Jakobi klar und rein |
| wird's Christfest kalt und frostig sein |
|
| cd |
|
| Gegen Margareten und Jakoben |
| die stärkeren Gewitter toben |
|
| cd |
|
| Vor Jakobi eine Rübe, |
| nach Jakobi ein Rübchen. |
|
| cd |
|
| Um Jakobi heiß und trocken, |
| kann der Bauersmann frohlocken. |
|
| cd |
|
| Sind um Jakobi die Tage warm |
| gibt's im Winter viel Kält und Harm'. |
|
| cd |
|
| Wenn Jakobi tagt, |
| werden die jungen Störche aus dem Nest gejagd. |
|
| cd |
|
| Jakobi heiß - lohnt Müh' und Fleiß |
|
| cd |
|
| Vom Jakobustag der Vormittag, |
| das Wetter zu Weihnachten deuten mag |
|
| cd |
|
| Ist Jakobus am Ort, |
| ziehn die Störche bald fort |
|
| cd |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| cd |